Martin Stuber

Donnerstag, 7. November 2024, 19.30 Uhr
Mehrzweckraum des Spitals Affoltern

Wie die Eisenbahnen die Schweiz veränderten

Informatiker, pensioniert, verantwortete 16 Jahre die Informatik in einer privaten Gütereisenbahn (AAE).

Forscht seit 2019 zur Eisenbahngeschichte, publizierte in der Zuger Zeitung eine 15-teilige Serie zur Zuger Eisenbahngeschichte und im November 2023 das Buch «Lebensadern – Zuger Eisenbahngeschichte(n)».

www.eisenbahngeschichte.ch

Artikel Zuger Zeitung
vergessene Geleise

Artikel Zuger Zeitung
Industriegeleise

Leicht zugängliche Links für weitere Informationen

Wenige Jahre nach dem ersten Bau-Boom kam die Eisenbahn auch ins Knonauer Amt – und dies, weil die Ost-West-Bahn in Konkurs ging! Die Ämtler waren glücklich – die Zuger zwar nicht zufrieden, aber wenigstens erleichtert, dass die Bahnstrecke Zürich–Zug durchs Knonauer Amt am 1. Juni 1864 eröffnet wurde. Die direktere Linie via Sihltal wurde vorerst nicht gebaut.

Im Gegensatz zur heutigen Pünktlichkeit des Verkehrs hatte der Eisenbahn-Bau in der Schweiz generell eher «Verspätung» – erst in der zweiten Hälfte der 1850er Jahre ging es richtig los. Das Zeitalter der Industrialisierung betraf mit dem Bau der Eisenbahnlinien gewisse Bereiche besonders: Transportwesen, Wirtschaft und Gesellschaft.

Martin Stuber entführt Sie in eine Zeit, welche die Schweiz tiefgreifend veränderte.